Stufen und Gefahren militärischer Eskalation – und Wege zu einem nachhaltigen Frieden im Zeichen des Epochenbruchs
Worum geht es?
Die Welt steht an einem historischen Wendepunkt. Kriege und Konflikte kehren in das Zentrum internationaler Politik zurück – nicht als Ausnahme, sondern als Ausdruck tiefgreifender Verschiebungen in der globalen Ordnung. Die Eskalationen in der Ukraine, im Nahen Osten oder in Afrika sind keine isolierten Ereignisse. Sie zeigen vielmehr Symptome eines umfassenden Umbruchs, den man mit gutem Grund als Epochenbruch bezeichnen kann. Diese haben große Auswirkungen auf kommunale Handlungsrahmen.
In seiner Studie analysiert Bernd Hannemann die Stufen militärischer Eskalation und macht deutlich: Diese Entwicklungen sind nicht naturgegeben – sie haben Ursachen, Muster und auch Alternativen. Und gerade dort, wo sich Konflikte zuspitzen, zeigen sich mitunter auch erste, vorsichtige Ansätze von Frieden.
Jetzt online verfügbar
Die vollständige Analyse ist ab sofort als Online-Text veröffentlicht und kann hier gelesen und weiterverbreitet werden. Sie richtet sich an alle, die in Zeiten wachsender Unsicherheit nach Orientierung, Hintergrundwissen und friedenspolitischen Perspektiven suchen.
„Frieden ist keine Utopie. Er ist das Ergebnis kluger Entscheidungen – und der Bereitschaft, neue Wege zu denken.“
– Bernd Hannemann
Vortrag in Vorbereitung
Ein öffentlicher Vortrag zu dieser Thematik und seinen Auswirkungen für kommunale Politik ist in Planung und wird voraussichtlich in naher Zukunft angeboten. Ort und Termin werden rechtzeitig auf dieser Website bekannt gegeben.
Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, können Sie gern regelmäßig hier vorbeischauen.